Schaukampfwaffen sind ein essenzieller Bestandteil für Mittelalter-Reenactment, historische Darstellungen und Bühnenkämpfe. Sie verbinden authentisches Design mit hoher Sicherheit und sind speziell für den intensiven, aber unblutigen Kampf konzipiert. Doch worauf sollte man bei einer Schaukampfwaffe achten? Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Schwertern, Äxten und Dolchen für den Schaukampf?
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Schaukampf-Schwerter, historische Kampftechniken und die besten Materialien für langlebige und sichere Repliken.
Schaukampfwaffen sind speziell verstärkte und stumpfe Waffen, die für den Einsatz in historischen Kampfshows, mittelalterlichen Turnieren oder Filmproduktionen entwickelt wurden. Anders als scharfe Waffen sind sie so konstruiert, dass sie weder Gegner noch Ausrüstung beschädigen, während sie dennoch realistisch wirken.
🔹 Stumpfe Klingen: Keine scharfen Schneiden, um Verletzungen zu vermeiden.
🔹 Stabile Bauweise: Dickere Klingen und verstärkte Angel (die Verlängerung der Klinge im Griff).
🔹 Hochwertige Materialien: Meist aus gehärtetem Federstahl (z. B. 5160 oder 1065er Stahl) gefertigt.
🔹 Sichere Handhabung: Abgerundete Spitzen und verstärkte Parierstangen zum Schutz der Hände.
Diese Waffen sind ideal für historische Kampfkünste (HEMA), LARP (Live Action Role Play) oder Bühnenschwertkampf.
Je nach Kampfstil und Epoche gibt es zahlreiche Varianten von Schaukampfwaffen. Hier sind die wichtigsten:
✔ Mittelalterliche Schwerter – Langschwerter, Einhänder, Anderthalbhänder (Bastardschwerter)
✔ Ritterliche Turnierschwerter – Oft mit starkem Parierschutz für intensiven Kampf
✔ Wikingerschwerter – Breite, zweischneidige Klingen mit abgerundeten Spitzen
✔ Rapier & Degen – Schmale Stichwaffen für elegante Fechtkämpfe
✔ Wikingeräxte & Dänenäxte – Besonders beliebt im Reenactment
✔ Streithämmer & Morgensterne – Perfekt für spätmittelalterliche Inszenierungen
✔ Zweihändige Äxte – Eindrucksvolle Waffen für Turniere und Kampfszenen
✔ Parierdolche – Ergänzung zu Schwertern, oft im Renaissance-Stil
✔ Mittelalterliche Dolche – Authentische Begleiter für Ritter
✔ Wikinger-Sax – Klassischer Dolch der Nordmänner
Nicht jede Waffe eignet sich für den Schaukampf. Hier sind die wichtigsten Kriterien für eine hochwertige und sichere Schaukampfwaffe:
🔹 Material: Optimal ist gehärteter Federstahl (z. B. 5160 oder 1060 Stahl), da er elastisch und bruchfest ist.
🔹 Klingenstärke: Mindestens 2,5 mm – 5 mm an der Schlagkante, um Risse oder Brüche zu vermeiden.
🔹 Angel: Eine durchgehende, vernietete oder verschraubte Angel sorgt für Stabilität und verhindert Brüche am Griff.
🔹 Schwerpunkt & Balance: Gute Balance zwischen Griff und Klinge sorgt für bessere Kontrolle im Kampf.
🔹 Sicherheit: Abgerundete Klingenspitzen, verstärkte Griffe und Handschutz (Parierstangen) sind essenziell.
💡 Tipp: Viele Schaukampfwaffen sind nach Sicherheitsklassen zertifiziert. Beispielsweise gibt es Schwerter mit SK-A (harter Vollkontakt) oder SK-B (leichter bis mittlerer Kontakt).
Damit deine Schaukampfwaffe langlebig bleibt, ist eine regelmäßige Pflege notwendig:
✔ Ölen der Klinge: Verhindert Rostbildung, besonders bei Kohlenstoffstahl.
✔ Nachziehen der Schraubverbindung: Falls die Waffe eine geschraubte Angel hat, regelmäßig nachziehen.
✔ Lagerung: In einer trockenen Umgebung aufbewahren – Feuchtigkeit führt zu Korrosion.
✔ Schärfe & Kantenprüfung: Nach jedem Kampf auf Risse oder übermäßige Abnutzung prüfen.
Wer seine Waffe richtig pflegt, hat jahrelang Freude an ihr – ob auf dem Schlachtfeld oder in der Vitrine.
Schaukampfwaffen sind die perfekte Wahl für alle, die authentische historische Waffen mit maximaler Sicherheit suchen. Ob für historische Darstellungen, mittelalterliche Turniere oder Fechttraining – sie verbinden traditionelles Handwerk mit moderner Sicherheitstechnik.
🔥 Egal, ob Schwert, Axt oder Dolch – bei Swords and More News findest du die besten Infos rund um Schaukampfwaffen! 🔥
❓ Sind Schaukampfwaffen scharf?
🔹 Nein, sie sind stumpf und abgerundet, um Verletzungen zu vermeiden.
❓ Kann man mit Schaukampfwaffen echte Kämpfe austragen?
🔹 Sie sind für sichere Kampfsimulationen gedacht, nicht für echte Kämpfe.
❓ Welcher Stahl ist für Schaukampfwaffen am besten?
🔹 Federstahl (5160 oder 1060) ist besonders elastisch und langlebig.
❓ Darf ich eine Schaukampfwaffe in Deutschland tragen?
🔹 In der Öffentlichkeit nicht, aber für Veranstaltungen, Reenactment oder Training ist der Besitz erlaubt.